Dies dient zur Implementierung von Schutzmaßnahmen. Bereits jetzt werden auf sozialen Medien und Plattformen wie TikTok viele Fehlinformationen geteilt. Dies geschieht aufgrund von Algorithmen, die die Wiedergabezeit und das Engagement priorisieren, unabhängig von der Ethik. In den Post-Feeds werden jetzt regelmäßig KI-generierte Inhalte im Home-Feed angezeigt, und es wird explizit darauf hingewiesen, dass alle generierten Deepfakes oder manipulierten Inhalte, die eine realistische Szene zeigen, gekennzeichnet werden sollten, um anzuzeigen, ob sie gefälscht oder auf irgendeine Weise verändert sind.

Es soll den Zuschauern helfen, kritischer mit ihrem TikTok-Inhalt umzugehen. Mit diesem Label können Zuschauer eine informierte Entscheidung darüber treffen, ob sie ihm glauben sollen oder nicht. TikTok hat im März seine Inhaltsrichtlinien aktualisiert, in denen die Ersteller angeben müssen, ob der Beitrag KI-generiert oder Deepfakes enthält. Diese Funktion ist nicht für alle verfügbar und wird derzeit schrittweise eingeführt, sodass es einige Zeit dauern kann, bis sie für Sie verfügbar ist.

TikTok-Label für KI-generierten Inhalt

Die Kurzvideo-Plattform testet ihre neuen KI-generierten Inhaltslabels zur Offenlegung. TikTok zeigt jetzt auch eine Pop-up-Erinnerung an die Ersteller, um KI-generierten Inhalt zu kennzeichnen. Dies umfasst realistische Szenen und warnt davor, dass Inhalte entfernt werden können, wenn sie nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet sind. TikTok hat diese Funktion noch nicht öffentlich angekündigt, und es ist unbekannt, wann sie für alle verfügbar sein wird.

Da die Geschwindigkeit der künstlichen Intelligenz weiter zunimmt, wird es immer schwieriger, KI-generierten Inhalt zu identifizieren, insbesondere KI-generierte Bilder, die in vielen Fällen auf Realismus verweisen. Es ist praktisch unmöglich, zwischen Fälschungen und Realität zu unterscheiden. Dies könnte zu Fehlinformationen führen, und Social-Media-Unternehmen arbeiten daran, dieses Problem anzugehen.

TikTok ermöglicht es Ihnen jetzt, KI-generierte Inhaltslabels zu Ihren Videos hinzuzufügen

Und warnt davor, dass Sie KI-generierten Inhalt offenlegen müssen

Oder riskieren Sie, dass Ihr Inhalt entfernt wird

— Matt Navarra (@MattNavarra)

Bytedance, das Mutterunternehmen von TikTok, hat das KI-generierte Inhaltslabel bereits Anfang dieses Jahres in China hinzugefügt. Das Unternehmen kann nun auf diese Erfahrung zurückgreifen und sicherstellen, dass es den vollständigen Anforderungen eines solchen Starts entspricht. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Verwendung von Videofiltern und generierten Untertiteln sich von der Verwendung von KI-generiertem Inhalt unterscheidet.

Diese Labels ermöglichen es Plattformen festzustellen, ob ihr Inhalt KI verwendet oder nicht, was es TikTok erleichtert, KI-generierten Inhalt zu identifizieren. Es gibt viele Seiten, die nicht nur irreführenden Inhalt veröffentlichen, sondern auch absichtlich falsche Informationen teilen. Durch die Kennzeichnung kann TikTok verstehen, wie KI-generierter Inhalt aussieht.

Wie man das KI-generierte Inhaltslabel von TikTok verwendet?

Das Unternehmen möchte, dass Benutzer KI-generierten Inhalt offenlegen, für den sie ein Label eingeführt haben, das die Ersteller beim Posten solchen Inhalts auswählen können. Das Label erscheint als „KI-generierter Inhalt“, das Sie beim Posten eines Kurzvideos auf der Plattform verwenden können. Um auf das Label zuzugreifen, gehen Sie zur Option „Mehr“.

Das KI-generierte Label lautet „Label KI-generierten Inhalt gemäß unseren Richtlinien und hilf dabei, die Entfernung von Inhalten zu verhindern.“ Diese Option ist eine neue Möglichkeit für Ersteller, KI-generierten Inhalt offenzulegen. Sie erscheint unter dem Abschnitt „Mehr“ vor dem Hochladen eines Videos als Teil der Beschreibung. Alternativ können Benutzer es auch in der Untertitelung des Videos angeben oder Aufkleber wie „Synthetisch“, „Fälschung“, „Nicht echt“ oder „Verändert“ im Video verwenden.

Da KI-generierter Inhalt auf TikTok nicht verboten ist, wie es in den Community-Richtlinien von TikTok zur synthetischen Medienpolitik festgelegt ist, sind Deepfake-Videos von öffentlichen Personen in bestimmten Kontexten erlaubt, wie zum Beispiel künstlerischem oder Bildungsinhalt, jedoch nicht für politische oder kommerzielle Werbung.

Seit der Einführung von DALL-E sind Tools wie Midjounry häufiger geworden. TikTok wird zwangsläufig mit mehr KI-generiertem Inhalt konfrontiert werden, und nicht alles wird leicht zu identifizieren sein. TikTok hat jedoch nicht erklärt, was es mit „realistischer Szene“ meint, und die neueste Anforderung besagt, dass jeglicher KI-generierte Audio- oder Videoinhalt als KI-generierter Inhalt gekennzeichnet werden sollte.

Dies ist nicht das erste Mal, dass TikTok eine solche Maßnahme ergriffen hat. Bereits 2020 verbot TikTok Deepfake-Videos, da sie gegen die Community-Richtlinien von TikTok verstießen. Deepfakes könnten Benutzer täuschen und die Wahrheit des Ereignisses verzerren, was dem Subjekt des Videos, einer Person oder der Gesellschaft schaden könnte. Es gibt auch eine Diskussion in den USA darüber, dass TikTok seine Kurzvideo-Sharing-Plattform weiter ausbaut und seinen Inhalt aktualisiert, um dem schnellen Wachstum von KI gerecht zu werden.

Auch andere soziale Medienplattformen wie Meta’s Instagram arbeiten an ähnlichen Labels für KI-generierten Inhalt. Es ist noch nicht auf Instagram live, wird aber schließlich verfügbar sein, da der Einsatz von künstlicher Intelligenz in sozialen Medien zunimmt. Das Instagram-Label für KI-generierten Inhalt wird dem TikTok-Label ähnlich sein. Darüber hinaus arbeiten auch Tech-Giganten wie Google, Amazon, Microsoft und andere daran, KI-generierten Inhalt offenzulegen.

Von Tobias Fuhrmann

Tobias Fuhrmann ist ein erfahrener Kolumnist, dessen Expertise in den Bereichen künstliche Intelligenz, Internet und Technologie liegt. Mit drei intensiven Jahren des Kolumnenschreibens hat er umfangreiches Wissen und tiefe Einblicke in diese faszinierenden Gebiete erworben. Er lebt in der pulsierenden Stadt München und strahlt eine Lebensfreude aus, die sich in seiner Zuneigung zu seinen beiden Haustieren, einem Hund und einer Katze, zeigt. An hellen, sonnigen Tagen findet er Freude daran, die Natur zu erkunden, und zählt Wandern zu seinen bevorzugten Freizeitaktivitäten. Durch seine Arbeiten und seinen Lebensstil spiegelt Tobias effektiv seine Leidenschaft und Begeisterung für seine gewählten Themen und die einfachen Freuden des täglichen Lebens wider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert